Some examples of paleontological reconstructions that demonstrate vertebrates to be the focus of my previous work. Mostly there is a special cause for the projects, while I've been drawing dinosaurs for my own.
Some examples of paleontological reconstructions that demonstrate vertebrates to be the focus of my previous work. Mostly there is a special cause for the projects, while I've been drawing dinosaurs for my own.
Giganthopithecus blacki and Homo erectus, in a meaningful encounter
© 2013 Frederik Spindler. All rights reserved.
The Late Carboniferous profiles from the Atlas mountais yielded sphenacodont and diadectomorph footprints, as well as thunderstorm layers of gymnosperm branches washed to a shallow pond
Schneider, J.W., Saber, H., Belahmira, A., Scholze, F., Spindler, F. & Lagnaoui, A. (2013): Thunderstorm and catastrophical flood in Morocco - 305 Ma ago. – In: Reitner, J., Qun, Y., Yongdong, W. & Reich, M.: Palaeobiology and Geobiology of Fossil Lagerstätten through Earth History (Joint Conference of the Paläontologische Gesellschaft and the Palaeontological Society of China, Göttingen, abstract volume), 146f. [Poster]
© 2013 Frederik Spindler. All rights reserved.
Uintatherium portrait, sketch
Prehistoric Times magazine
© 2013 Frederik Spindler. All rights reserved.
a larger Postosuchus at the fresh carcass that it might not have killed on ist own
Prehistoric Times magazine
© 2013 Frederik Spindler. All rights reserved.
Dire wolf (Canis dirus) and European gray wolf (C. lupus)
Prehistoric Times magazine
© 2013 Frederik Spindler. All rights reserved.
ancient cetacean ("Archaeoceti"), mediating between more primitive, amphibious protocetids and pelagicetes like dorudontids
Prehistoric Times magazine
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
ancient baleen whale (Mysticeti), maybe without certain baleens, but with typical proportions
Prehistoric Times magazine
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
long-snouted toothed cetacean (Odontoceti) of an extinct family
Prehistoric Times magazine
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
This triconodont mammal is more primitive than any extant species. He experimental reconstruction with a pouch (marsupium) is possible, as both maruspials (most likely the sister group of Placentalia) and monotremes have it. But it's not well built and even not permanent in every recent species, so that a real pouch in more primitive fossil mammals is a case of what I call "plausible fiction", but not really convincing at all. - Anyway, my major intension was not to show it with a baby Psittacosaurus prey once more...
made with a maquette
Prehistoric Times magazine
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
a common large-sized aquatic turtle of the Early Cretaceous
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
the spoonbill pterosaur from the Wealden group
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
another ornithocheirid pterosaur
The patagium might also include the ankle region, as argued by Darren Naish. Well, a perfect fossil evidence is still unknown so far.
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
a common mesosuchian crocodile during the Late Jurassic and Early Cretaceous
© 2012 Frederik Spindler. All rights reserved.
larger ice age cave hyena and holocene form
NaTourWissen
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
larger ice age cave lion and modern lions (both males)
NaTourWissen
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
larger ice age cave bear and extant brown bear
NaTourWissen
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
wooly mammoth, Mammuthus primigenius
NaTourWissen
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Merycoidodontidae, relatives of camels within the Tylopoda, with Merycoidodon and the arboreal Agriochoerus
Preshistoric Times magazine
© 2012 All rights reserved.
Promerycochoerus
Prehistoric Times magazine
© 2012 All rights reserved.
a large rhino-like afrother (close to elephant stemgroup)
© 2012 All rights reserved.
the Early Permian Tambach Formation (Bromacker site in Thuringia, Germany) beared the fossils of Seymouria sanjuanensis and the dwarf sphenacodont Dimetrodon teutonis, a plausible hunter of Seymouria
Prehistoric Times magazine
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
reconstruction of an Early Permian lakustrine tetrapod assemblage, based on the Niederhäslich Fm. (Saxony, Germany), with Eyropids (Onchiodon labyrinthicus) of different individual age
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Brontotheriids from the Paleogene, with the largest species up to 2.5 m withers height
for Prehistoric Times magazine
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Palaeosyops leidyi (formerly Eotitanops borealis)
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Sthenodectes incisivum
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Protitan grangeri
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Rhinotitan mongoliensis
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Megacerops (formerly Brontotherium) gigas
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
Embolotherium andrewsi
© 2011 Frederik Spindler. All rights reserved.
... the platypus lizard: an aquatic reptile surviving the C-T-boundary
produced for PREHISTORIC TIMES
© 2010 Frederik Spindler.
life reconstruction of the small freshwater shark Lissodus (Hybodontian), maybe a lake bed near swimming, durophageous hunter
more of fossil sharks among science and published stuff
© 2010 Frederik Spindler.
große, ausgestorbene Giraffe aus Afrika
produziert für PREHISTORIC TIMES
© 2010 Frederik Spindler.
ausgestorbene Giraffe aus Asien
produziert für PREHISTORIC TIMES
© 2010 Frederik Spindler.
die Giraffenartigen als Zyklus von Kopfstudien (einzeln siehe unten), Hand als gemeinsamer Maßstab; zwei Vertreter könnten größere Gehörne besessen haben
produziert für PREHISTORIC TIMES
für Vollrekonstruktionen siehe die vorangehenden Bilder
Dieses kaum mittelgroße Huftier aus dem frühen Miozän Nordafrikas gehört nicht zu den Giraffen, aber zu den Climacoceratiden, die mit Giraffen unter die Giraffoidea zusammengefasst werden. Das Gehörn, das nicht abgeworfen wurde, misst in der Breite etwa 35 cm. Weibchen haben schmale Hörner mit Spitzen nach vorn und hinten.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Dies ist das rezente Okapi, dennoch eine recht primitive Giraffe und mit Palaeotragus (siehe unten) verwandt.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Obwohl primitiv, hat diese Giraffe mit über 2 m Schulterhöhe schon eine beachtliche Größe. Das Gehörn dürfte der Urform giraffider Schädel nahe stehen.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Diese nur mäßig langhalsigen Giraffen ähnelten den primitiven Formen, waren aber schon sehr groß und besaßen zwei Hornpaare, wie es weiter entwickelte Giraffen haben.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Dies dürfte ein Vorläufer moderner Langhalsgiraffen sein und deren Entstehung in Asien (oder Europa) belegen.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Bereits einer der unmittelbaren Vorfahren, ist diese Art kaum von der modernen Giraffe unterschieden. Sie traf in Afrika schon mit dem modernen Okapi zusammen, während ihre Verwandten auch noch nördlich des Mittelmeeres lebten.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Die moderne Giraffe kommt mit etwa einem halben Dutzend geografischer Unterarten in Afrika vor. Diese variieren in Färbung und Wuchs, stammen aber von derselben Grundform. Alte Bullen zeigen Hornbildungen, die an die mehrpaarigen Gebilde bei ausgestorbenen Giraffentypen erinnern.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Die Verwandtschaft dieser Form wurde verschiedentlich diskutiert. Heute stellt man sie zu den Sivatheriinae, den teils sehr großwüchsigen Rindergiraffen (siehe unten). Mit verschiedenen Arten kam die Gattung von Ostasien bis Europa vor, nach neueren Ergebnissen ist sie sogar die erste in Mitteleuropa (Österreich) nachgewiesene Giraffe.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Nachdem die Art früher mit den langhalsigen Giraffinae verglichen wurde, stellt man sie heute zu den Sivatheriinae (Rindergiraffen). Obwohl mit mehreren Individuen belegt, ist das Hinterhaupt noch unbekannt und könnte durchaus ein geweihähnliches Hornpaar getragen haben. Die Art stammt aus Spanien.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Dies ist die klassische Rindergiraffe: ca. 3 m hoch, mit 1,25 m Hornspanne. Wie der Kopf ist auch der restliche Körper stämmig und derb gebaut. Vertreter der Gattung kamen in Asien, Afrika und Südost-Europa vor und dürften noch mit Menschen zusammengetroffen sein, wie Artefakte vom Persischen Golf nahe legen.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Die Gattung wird heute zu Bramatherium (siehe unten) gestellt, sodass große Schädel mit kleinen Hörnern evtl. von Weibchen stammen. Wie Sivatherium sind sie in den klassischen Fundstellen Indien vertreten.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Es gibt mittelgroße Schädelfunden mit Hinweisen auf ein fünfspitziges Gehörn. Andere, wie der hier illustrierte Schädel, trugen eine Verschmelzung zweier Hornpaare, wahrscheinlich prächtige Bullen.
zum Maßstab und für weitere Links zum Thema siehe oben (Übersichtstafel)
© 2010 Frederik Spindler.
Trilobit von ca. 6 cm Länge
produziert für PREHISTORIC TIMES
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Trilobit von ca. 3 cm Länge
produziert für PREHISTORIC TIMES
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
triassischer Kleinkrebs aus Zentralasian (Crustacea: Kazacharthra: Almatium), mit Ostracoden und Schnecken; die illustrierte Spurenerzeugung entspricht nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand
Version in Punkttechnik
© Frederik Spindler. All rights reserved.
Triassische Kleinkrebse aus Zentralasian (Crustacea: Kazacharthra: Almatium), die illustrierte Spurenerzeugung entspricht nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand
Version in Punkttechnik
© Frederik Spindler. All rights reserved.
Entwürfe für ein Buch-Projekt (Dixon, leider gescheitert) mit Endennasaurus, einem diapsiden Wasserreptil, und Westlothiana, einem frühen Amnioten.
© 2006 Frederik Spindler. All rights reserved.
Vorzeichnung des diapsiden Reptils Protorosaurus aus dem Perm („Kupferschiefer-Echse“), ein Auftragswerk …
© Frederik Spindler. All rights reserved.
… und hier die vollendete Version.
Format ca. 30 x 40 cm
Paläontologische Sammlung der TU Bergakademie Freiberg
© 2008 Frederik Spindler. All rights reserved.
…die etwas weiter entwickelte Version zum obigen Entwurf
© Frederik Spindler. All rights reserved.
Für einen Vortrag wurde ein Zyklus von Illustrationen hergestellt, aus dem die meisten der folgenden Beiträge stammen
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
In der Trias ist die Entstehung der Flugsaurier anzusetzen; Vorläufer sind kaum bekannt, wie der nur entfernt verwandte, grazile Scleromochlus (l.o.) und der Bein-Flieger Sharovipteryx (m); erste echte Flugsaurier erscheinen voll entwickelt, z.B. Eudimorphodon (u); ab dem Jura treten mehrfach kurzschwänzige Formen wie Anurognathus (r) auf.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Anurognathiden wie diese Gattung waren Insektenjäger mit verbreiterten Mäulern. Dieser hier jagt einen Sophogramma-Falter vor dem Laub von Podocarpites.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Diese langschwänzigen Flugsaurier sind der gegen Ausgang der Trias und bis in den höheren Jura dominierende Typ von Flugsauriern; in Lesrichtung: Rhamphorhynchus, Preondactylus, Dorygnathus, Dimorphodon.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Von Sordes stammt der erste sichere Nachweis der Behaarung von Flugsauriern, während die hier gezeigte Kletterpose rein spekulativ ist.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Die meisten Pterosauria waren mit knöchernen Ornamentationen am Schädel ausgestattet, viele davon bizarr geformt und in Rekonstruktionen möglicherweise unterschätzt, wenn man eine weichteilige Fortsetzung annimmt; oben Sinopterus und Dsungaripterus, im Flug ein Thalassodromeus.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Die bislang bizarrsten Schädelformen kennt man von einigen wenigen Nyctosaurier-(?)Männchen; die geweihartigen Spangen dürften wie hier dargestellt mit Haut verbunden gewesen sein, da der Auswuchs sowieso aerodynamisch wirksam war. In der Vorderansicht wird das Tier dadurch zum Dreiflügler.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Ein großer Flugsaurier (als Azhdarchide hingegen wieder klein) setzt zwischen den Wipfeln von Ginkgo-Bäumen zur Landung an.
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Sphenacodontier des Karbon-Perm-Grenzbereichs von Freital/Sachsen, die als Gruppe eingebettet worden sind und wahrscheinlich als zusammengespülte Kadaver eine Weile frei liegend verwesten; Illustration zum Thema meiner Diplomarbeit
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Kopfstudien von Raranimus (oben), Cryptovenator (links) und Tetraceratops (rechts unten)
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
zwei höher entwickelte Sphenacodontiden (Pelycosaurier an der Schwelle zu säugetierähnlichen Reptilien, den Therapsiden): zwei Secodontosaurus, Fischjäger und möglicherweise mit einem Dimetrodon-artigen Rückensegel, und Ctenorhachis mit mäßig erhöhtem Kamm
© Frederik Spindler. All rights reserved.
Mycterosaurus longiceps (Eupelycosauria: Varanopidae)
Ophiacodon retroversus (Eupelycosauria: Ophiacodontidae)
Casea broilii (Caseasauria: Caseidae)
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Edaphosaurus boanerges (Eupelycosauria: Edaphosauridae)
Dimetrodon limbatus (Eupelycosauria: Sphenacodontidae)
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Estemmenosuchus miriabilis (Therapsida: Dinocephalia: Titanosuchia)
Lystrosaurus andersoni (Therapsida: Anomodontia: Dicynodontia)
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Thrinaxodon liorhinus (Therapsida: Cynodontia)
Morganucodon watsoni (Mammaliformes)
Lycaenops ornatus (Therapsida: Gorgonopsia)
© 2010 Frederik Spindler. All rights reserved.
Dies sind Synapsiden-Darstellungen noch aus der Zeit vor meiner Beschäftigung mit Sphenacodontiern: oben die großwüchsige dicynodonte Stahleckeria („säugetierähnliches Reptil“) aus dem Perm, in der Mitte Synthetoceras und unten Moropus mit Kalb, beides känozoische Huftiere, also Säuger
© Frederik Spindler. All rights reserved.
for Prehistoric Times magazine